Wertebasierte soziale Intervention

Ein achtsames Miteinander als Ausgangspunkt für Erfahrungsgewinn

Wir betrachten Bildung als Erfahrungsgewinn. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Elemente und Prozesse dieses Erfahrungsgewinns haben. Daher tragen wir dazu bei, diese zu kultivieren. Der Prozess dazu führt über die Praxis von Achtsamkeit. Sie ist der Ausgangspunkt für diesen Erfahrungsgewinn. 

Indem wir uns selbst gegenüber achtsam sind, werden wir auch anderen gegenüber achtsamer. Lernen wir auf uns selbst zu achten, achten wir auch auf andere. So wie wir beim Gastgeben alles daransetzen, dass sich unsere Gäste bei uns gut aufgehoben fühlen. Dazu gehören bedingungsloses Annehmen, Respekt, Freundlichkeit und Akzeptanz – alles zentrale Elemente von Achtsamkeit. 

Der Pfad zu geschärfter Achtsamkeit ist mit Werten gepflastert. Das Finden und Verstehen dieses Weges und seiner Werte stehen für die zentralen Themen dieses Programms. 

Unser Ziel ist es, dafür soziale Lernräume zu schaffen. Wir arbeiten kreativ, basierend auf einer dialogischen, philosophisch-phänomenologischen Herangehensweise in Form von Workshops, Trainings und Vorträgen.

Unser Angebot

Treu unserer SOS Kinderdorf Vision „jedem Kind ein liebevolles Zuhause“ lassen wir unsere jahrzehntelang erprobten Erfahrungen und Skills in der Begleitung und Befähigung dazu, Menschen zu helfen zu ihren eigenen Baumeisterinnen und Baumeistern ihres Lebens zu werden, auch Menschen und Gruppen außerhalb unserer direkten Zielgruppen zuteil werden. 


Für Schulen

Ihnen und uns ist ein achtsames Klassenzimmer für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wichtig. Dadurch ermöglichen wir ihnen eine Unterrichtsart die  

  • die Klassendynamik zum Knistern bringt 

  • Schülerinnen und Schüler individuell anspricht und zugleich kollektiv begeistert 

  • die Person in den Mittelpunkt stellt und zugleich die gesamt Klasse als Einheit definiert 

  • Freude und Lachen bewusst antriggert und zugleich Inhalte vermittelt

  • Distanz achtet und zugleich respektvoll einander nahe ist.


Für die Allgemeinheit

Ob im Privaten oder in der Arbeitswelt, Ihnen und uns ist es von großer Bedeutung, zu wissen: 

  • bin ich mir selbst eine gute Freundin, ein guter Freund 

  • wie finde ich es heraus 

  • welche Selbst-Stärkungsmechanismen / Selbstermächtigungsmechanismen sind dafür wichtig und wie sind sie aufzuspüren und zu entwickeln 


Für Betriebe

Als Führungskraft wollen Sie motivierte und begeisterungsfähige Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Teams, die sich mit dem „wozu“ des Unternehmens identifizieren.   

Der Mythos des Prometheus bietet motivierende Inspirationen. Er brachte den Menschen das Feuer. Er musste erst das Feuer machen, bevor er es den Menschen zur Verfügung stellte, also waren das Feuer und seine Warme erst bei ihm, bevor er es den Menschen weiterreichte.   

Entdecken wir gemeinsam wie 

  • Werte wie Selbst-Mitgefühl, Selbst-Respekt, achtsames Zuhören, Freude und Freundlichkeit beherzt nach Innen aufgespürt und gelebt werden 

  • Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ihr Inspirationspotenzial bewusster gemacht werden kann 

  • wir die Quelle unseres eigenen Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens entzünden und aufrechterhalten können 

Kontakt

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte:

Walter Waltz Anyanwu
walter.anyanwu@sos-kd.org
+43 512 3316 5704