Welche Früchte werden „geerntet“?
Früchte, die Harvesting Teilnehmerinnen ernten, sind Antworten auf Fragen wie: „Was ist es, das Dich antreibt, wenn es bei der Arbeit super läuft, wenn Du Dich rundum wohl fühlst?“ Antworten auf solche Fragen berühren die persönliche Ebene unserer Zusammenarbeit als auch organisationale. Gemeinsam beleuchten wir besondere Momente, Verhaltensmuster und Umstände, in denen MitarbeiterInnen beste Ergebnisse erzielen.
Indem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genau über diese Aspekte in ihrer Arbeit austauschen und dabei voneinander lernen, fördern wir weiteres Wachstum in genau diese Richtung.
Die TeilnehmerInnen setzen ihre eigene SOS-Kinderdorf-Geschichte in Bezug zu den Erzählungen der anderen. Dadurch wird auch das Gefühl der Zugehörigkeit zur weltweiten Föderation SOS-Kinderdorf gestärkt, Motivation neu entfacht und Wertschätzung erfahren. In jedem Harvesting-Workshop entstehen Möglichkeiten, Ideen auszutauschen und zu reflektieren, was die SOS-Kinderdorf-Vision für die jeweils eigene Arbeit und die persönliche Vision bedeutet. Dabei geht es immer um die bestmöglichen Entfaltungschancen für Kinder und Jugendliche.
Vor gut 12 Jahren haben sich zwanzig MitarbeiterInnen zum ersten Mal auf Schatzsuche begeben. Seit 2012 zählen Harvesting Workshops zum fixen Bestandteil des Erwachsenenbildungsangebotes der Hermann-Gmeiner-Akademie. Sie finden alle zwölf bis vierzehn Monate statt. Mit den Harvesting-Workshops fördern wir einen wirksamen und nachhaltigen Austausch über Grenzen hinweg.