SOS-Kinderdorf Themenweg Imst

Ein Gemeinschaftsprojekt der SOS-Kinderdorf Hermann-Gmeiner-Akademie, der Stadtgemeinde Imst und des Tourismusverbandes Imst

Der Themenweg lädt zur Erkundung der spannenden Geschichte von SOS-Kinderdorf und seiner Mission ein – Jedem Kind ein liebevolles Zuhause. 1949 gründeten Hermann Gmeiner und ein kleiner Kreis Gleichgesinnter in Innsbruck den Verein Societas Socialis (ab 1955 SOS-Kinderdorf). Noch im selben Jahr wurde mit dem Bau des ersten SOS-Kinderdorfs der Welt in Imst begonnen. Dies war nur durch die tatkräftige Unterstützung vieler möglich. Allen voran half die Stadt Imst, die dem SOS-Kinderdorf ein Grundstück für das Vorhaben günstig zur Verfügung stellte.

Von Imst aus ging die Idee um die ganze Welt, SOS-Kinderdorf ist heute in 136 Ländern tätig. Die ca. 1,8 m lange Route beginnt beim Tourismusverband Imst, der sich im Herzen der Stadt befindet und führt rund um das „Imster Bergl“ zum Steffelwald. Dort angekommen verläuft der Weg über die Kramergasse wieder zurück zum Ausgangspunkt.

600 Werke von Kindern und Jugendlichen sowie 10 Arbeiten von Künstler*innen, die zum allergrößten Teil aus Imst und Umgebung stammen, bringen den Besucher*innen die dynamische Entwicklung dieser „Sensation des Guten“ näher.Es erwarten Sie liebevoll und kreativ gestaltete Kunstbänke, Skulpturen, Holzscherenschnitte, Klangobjekte, Texte uvm. Begleitende Tafeln auf Deutsch und Englisch bieten Informationen zu und über das SOS-Kinderdorf.

Wir freuen uns, Sie am SOS-Kinderdorf Themenweg in Imst anzutreffen!

Interaktive Karte

Schwierigkeitsgrad:
sehr leicht

Dauer:
​1 Stunde

Strecke:
​1,3 km

Höhenmeter:
​55 m

Höchster Punkt:
​849 m

Publikationen

Werfen Sie einen Blick auf die Publikationen zu kinderdorf-relevanten Themen:

Publikationen

Kontakt

Gabi Schatz steht Ihnen gerne für weitere Informationen und auch für Führungen zu Verfügung! Die Führungen sind kostenlos – über freiwillige Spenden freuen wir uns! Infobroschüren zum SOS-Themenweg liegen auch in der Touristeninformation Imst auf.

Gabi Schatz
+43 699 140 412 63